Den "Fahrplan" findet ihr hier auf dem Tanoshii-Blog!
Ich habe ja bereits am ersten Japan Sew Along teilgenommen und das, wie ich finde, recht zufriedenstellend (alle Beiträge von damals findet ihr unter dem Label "Japan Sew-Along").
Ich trage die Stücke gern und häufig, es ist kein wirklicher Reinfall dabei (außer vielleicht die Schlabberhose, die einen Verbesserungsversuch leider nicht überlebt hat...).
Der damalige Sew-Along hat mich in der Japan-Schneiderei nochmal richtig nach vorn gebracht. Ich muss nur darauf achten, dass ich Schnitte wähle, die auch zu mir passen (ganz neue Erkenntnis!!!).
Leider bin ich manchmal allzu geblendet von den schönen Fotografien und vernachlässige dann, dass mir der entsprechende Schnitt gar nicht stehen wird!
Das habe ich jetzt hoffentlich im Griff!
Außerdem hat mir die vergangene Runde einige neue Nähbücher zum Thema japanisches Nähen beschert.
Catrins Fragen für den ersten Beitrag lauten wie folgt:
Habt Ihr schon Erfahrungen mit
japanischen Schnittmustern, oder sind dies Eure ersten
Schritte?
Sind die Pläne bereits konkret,
oder seid Ihr noch auf der Suche nach Inspirationen?
Japanisch nähen für die kalte
Jahreszeit: Habt Ihr Styling-Ideen, um die leichten Blusen und Tuniken
wintertauglich zu machen?
Die erste Frage habe ich somit ja schon beantwortet.
Zur zweiten Frage: meine Pläne sind schon relativ konkret, lediglich in Sachen Material müsste ich mich noch endgültig entscheiden.
Der Wunsch ist es natürlich- wie immer- Stoffe aus dem Lager zu verwenden.
Das sollte eigentlich keine Probleme geben.
Deshalb gebe ich heute erstmal einen Überblick über die von mir gewünschten Modelle (deren komplette Umsetzung allerdings im Rahmen des Sew-Alongs utopisch ist).
Leider kann ich nicht zu jeden Schnitt den passenden Buchtitel geben- mein Japanisch ist so schlecht!
So, jetzt aber mal los!
.jpg)
Modell Nr. 4 aus diesem Buch
![]() |
Bildquelle: Pochee´s May&Me Style Sewing Book |
![]() |
Bildquelle: Pochee´s May&Me Style Sewing Book |
Modell Nr. 08 aus diesem Buch
![]() |
Bildquelle: Simple modern sewing / Shufu to Seikatsu Sha |
Den bewährten Schnitt "Simple yoked Skirt" aus dem Buch "Simple Modern Sewing".
Meine erste Version davon findet ihr hier.
![]() |
Bildquelle: Quoi?Quoi? Daily Sewing Book |
Einen Poncho aus dem "daily sewing book"
![]() |
Bildquelle: Kleider im japanischen Stil / Sato Watanabe |
![]() |
Bildquelle: Kleider im japanischen Stil / Sato Watanabe |
Eines dieser Kleider aus dem Buch "Kleider im japanischen Stil"
Ihr dürftet bitte eure Meinung zur Schnittauswahl geben, ich bin unentschlossen.
![]() |
Bildquelle: Kleider im japanischen Stil / Sato Watanabe |
![]() |
Bildquelle: Kleider im japanischen Stil / Sato Watanabe |
Dieses Kleid aus dem selben Buch.
Hier würde ich- dem Thema angepasst- gern einen etwas winterlicheren Stoff wählen, möglichst passend zu dem Mantel von oben.
.jpg)
Dann gefällt mir noch diese Tunika, ein Teil das dann ein Ganzjahres-Teil werden sollte.
![]() |
Bildquelle: Basic Black / Sato Watanabe |
Zu guter Letzt hat es mir noch dieses Shirt-Blusen-was-auch-immer angetan.
Der Schnitt kommt aus dem Buch "Basic Black"
Zu den Stoffen schreibe ich dann im jeweiligen Post etwas. Meist fahre ich in Entscheidungsfragen eh meinen eigenen Film. Sollte ich eure Hilfe brauchen, melde ich mich rechtzeitig!
Zur dritten Frage bleibt eigentlich nur zu wiederholen, was Catrin schon geschrieben hat: die meisten der japanischen Modelle sind eh so gezeigt, dass sie ganzjährig getragen werden können.
Ich freue ich jetzt schon diebisch aufs Nähen. Mal sehen, was am Ende alles umgesetzt werden konnte!
Und nun: ab an die Maschinen!
Liebe Grüße,
BuxSen